Schriftgröße anpassen:  
    Verlinkungen hervorheben:  A

Mädchenhaus LinA WG 1

In aller Kürze

  • Für Mädchen ab 12 Jahren
  • In Bad Fredeburg
  • Betreuung ausschließlich durch Mitarbeiterinnen
  • Traumapädagogische, systemische und verhaltenstherapeutische Methoden
  • Bindungsorientierte Arbeit
  • Transparenz und Mitbestimmung
  • Einzelförderung
  • Erlebnis-, entspannungs- und kreativpädagogische Angebote

Die Mädchen im Mädchenhaus LinA WG 1

Die WG 1 befindet sich im Westflügel des Internat Bad Fredeburg. Dort leben Mädchen mit Persönlichkeitsentwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten. Sie sind ab 12 Jahre alt.

Wohnen im Mädchenhaus LinA WG 1

Die Mädchen im Mädchenhaus LinA WG 1 leben in Einzelzimmern. Sie teilen sich ein Wohnzimmer, die Küche und Badezimmer.

Unsere Ziele

Wir erarbeiten die individuellen Ziele gemeinsam mit den Mädchen in Hilfeplangesprächen. Wichtig ist, ihnen einen überschaubaren und verlässlichen Rahmen und Strukturen vorzugeben. Sie entwickeln sozial kompetentes Verhalten und bauen Vertrauen in andere Menschen auf. Dies trägt zur Steigerung ihres Selbstwertgefühls bei.

Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Mädchen und stärken ihre emotionalen Kompetenzen. Wir sind für sie da, wenn sie persönliche Krisen bewältigen.

Ein weiteres wichtiges Ziel ist, die Mädchen aus der WG beim Aufbau von Beziehungen in ihrem sozialen Umfeld zu unterstützen.

Unsere Angebote

Wir bieten den Mädchen aus der WG 1 eine Einzelförderung nach ihrem individuellen Entwicklungsstand. Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind traumapädagogische, systemische und verhaltenstherapeutisch orientierte Methoden.

Wir bieten ihnen wertschätzende, verlässliche und haltgebende Beziehungen und feste Ansprechpartner. Bei uns finden Sie uns einen sicheren Ort und ein Zuhause auf Zeit.

Innerhalb dieses geschützten Rahmens trainieren die Mädchen ihre sozialen Fähigkeiten. Sie erkennen ihre Ressourcen, bauen sie aus und lernen somit auch, eigenverantwortlich zu handeln.

Wichtig für die bindungsorientierte Arbeit sind feste wiederkehrende Rituale und Abläufe. Wir fördern die Körper- und Sinneswahrnehmung ebenso wie die Emotions- und Selbstregulation durch gezielte Angebote. Ergänzt wird dies durch erlebnis-, entspannungs- und kreativpädagogische Angebote.

Die Mädchen bestimmen ihren Gruppenalltag mit. Dieser wird ebenso transparent kommuniziert wie die individuellen Entwicklungsprozesse.

Wir sind gut vernetzt und arbeiten eng mit niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie der zuständigen Kinder- und Jugendpsychiatrie zusammen.

Die Mitarbeitenden

Unsere Mitarbeitenden haben unterschiedliche pädagogische Qualifikationen. Sie sind zu Beispiel Sozialarbeiter/innen oder -pädagogen/pädagoginnen (BA/MA), Erzieher/innen oder Heilpädagogen/-pädagoginnen. Einige haben eine Zusatzausbildung im Bereich der Entspannungs-, Traumapädagogik. Unser Betreuungsschlüssel in der Wohngruppe beträgt 1:1,1.

Kommen Sie gerne auf uns zu

Wir freuen uns, Sie persönlich kennenzulernen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail, damit wir alles Weitere besprechen und einen Termin für ein erstes Gespräch vereinbaren können.